19.01.2021
Der «Swiss eHealth Barometer 2020» untersucht nicht nur die Haltung der Health Care Professionals, sondern misst auch den Puls der Bevölkerung anhand von 1’200 geführten Interviews. Die Ergebnisse werden Hausärzte freuen: Geht’s um die Digitalisierung des Gesundheitswesens, stehen sie in der Gunst von Patientinnen und Patienten ganz oben.
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist unaufhaltsam. Nur: Wie gut gelingt es, die Schweizer Bevölkerung dafür zu gewinnen? Aktuelle Studien zeigen die Komplexität dieser Frage. In diesem Blog-Beitrag fassen wir die Resultate des «Swiss eHealth Barometer 2020: Bericht zur Bevölkerungsbefragung» zusammen.
Die heutigen Smartwatches, Fitness-Bänder und Handys bieten eine beeindruckende Fülle von Gesundheits-Funktionen. Am beliebtesten sind Apps für Fitness und Bewegung: Herr und Frau Schweizer lassen sich ihren Puls von der Smartwatch messen, zählen die Schritte und rechnen freudig aus, wie viele Kalorien sie im Fitnesscenter ausgeschwitzt haben. Immerhin: Gut die Hälfte der Befragten gibt in der Studie «Swiss eHealth Barometer 2020» an, solche Apps regelmässig zu nutzen.
Doch der grosse Rest der medizinisch orientierten Apps ist jeweils nur einer Minderheit bekannt. Von Apps zur Messung von Vitalwerten oder zur Erkennung von Krankheiten und Allergien haben die meisten Schweizer noch nie etwas gehört, ebenso wenig von der digitalen Form von Patientenverfügungen und Organspenderkarten. Selbst das elektronische Patientendossier (EPD), das häufig in den Medien thematisiert wird, kennen nur etwa 40 % aller Befragten.
Weniger als die Hälfte der Bevölkerung ist vorbehaltlos damit einverstanden, dass Gesundheitsfachpersonen untereinander vertrauliche Patientendaten austauschen. Hier besteht noch Aufklärungsbedarf – selbst bei den Jüngeren. Diese sind zwar in und mit der Digitalität aufgewachsen und finden es normal, dass Daten ausgetauscht werden – aber sie wollen die Kontrolle darüber behalten und fordern klare Regeln.
Spannend ist auch die Auswertung der Frage, welche Daten die Patientinnen und Patienten zu teilen bereit sind und mit wem. Aufgelistet nach Häufigkeit der genannten Institutionen, ergibt sich hier ein klares Bild:
Hausarzt (Medikamentenliste und Diagnosen) Weiterbehandelnde Ärzte Apotheker (Medikamentenliste) Andere Gesundheitsfachpersonen: Impfausweis Andere Gesundheitsfachpersonen: Medikationsdaten und Diagnosen Forscher
Dasselbe Bild zeigt sich bei der Frage: «Wo würden Sie am liebsten ein elektronisches Patientendossier eröffnen?» Weit obenaus schwingt auch hier der Hausarzt (71 %), gefolgt vom Spital (15 %).
Warum vertrauen selbst die «Millennials» bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens in erster Linie ihrem Hausarzt? Ein Grund dafür liegt in der Mediennutzung: Die 18- bis 39-Jährigen nutzen vor allem das Internet (65 %), selten jedoch die Tageszeitungen (36 %) als Informationsquelle für Gesundheitsthemen. Ihnen ist durchaus bewusst, dass im Internet gesuchte Informationen unzuverlässig sein können. Deshalb orientieren sie sich am liebsten an einer anerkannten, ihnen persönlich bekannten Autorität: eben am Hausarzt.
Patientinnen und Patienten erwarten von ihren Hausärzten, dass diese mit der Digitalisierung Schritt halten. Für sie sind die Optionen, ein Rezept per Internet anfordern (74 %) oder einen Arzttermin online vereinbaren (63 %) zu können, «sehr wichtige» oder «eher wichtige» Kriterien bei der Arztwahl. Auch ist die Kommunikation via E-Mail, SMS oder WhatsApp für die Mehrheit der Befragten (55 %) ein Bedürfnis.
Denken Sie digital und wechseln Sie jetzt auf das neue MediData-Netz. Das bisherige System MediPort wird Ende Oktober 2021 eingestellt. Alle wichtigen Informationen zur Umstellung finden Sie hier.
12.05.2021 –
28.04.2021 – Bedarfsmeldungen können im MediData-Netz einfach und sicher versendet werden. Der Service ist dank der standardisierten Schnittstelle careCredit4.5 des Forums Datenaustausch besonders kostengünstig und breitflächig einsetzbar.
15.04.2021 – Kostengutsprachen können Sie in der Branchenapplikation erstellen und via MediData-Netz mit wenigen Mausklicks an den Krankenversicherer oder den Kanton senden. Ebenso schnell und unkompliziert empfangen Sie deren Antwort. Möglich macht dies das Produkt «Kostengutsprache», welches im topaktuellen Standard XML 4.5 angeboten wird.
09.04.2021 –
08.04.2021 – Auch Testzentren rechnen ihre Leistungen über die Krankenkassen ab. Dazu senden sie ihre Leistungsabrechnungen elektronisch – genauso wie alle anderen Leistungserbringer. Das ist nicht so einfach, weil Testzentren kurzfristig eingerichtet werden und keine feste Infrastruktur haben. Der Kanton Bern hat es geschafft, das Schnelltestzentrum Belp innert kürzester Zeit vollständig zu digitalisieren. Und zwar mithilfe der Gurtenfestival-Organisatoren. Ein Musterbeispiel für pragmatische Lösungen und agile Software-Entwicklung.
24.03.2021 – Im Schweizer Zahlungsverkehr geht ordentlich was: Letzten Juni wurde die QR-Rechnung eingeführt, per Ende September 2022 wird der heutige Einzahlungsschein definitiv in den Ruhestand geschickt. Im Moment befinden wir uns in einer Übergangsphase. Nutzen Sie diese Zeit und modernisieren Sie Ihren Rechnungsdruck – am einfachsten geht’s natürlich mit dem MediData-Service «Druck & Versand». Er steht allen Kunden des MediData-Netzes zur Verfügung.
17.03.2021 – Dass das MediData Netz auch für Praxen einen beträchtlichen Digitalisierungs-Schub bringt, beweist Dr. med. dent. Scheiwiler in Wil SG. Lesen Sie hier, wie einer der Pioniere der digitalen Transformation über MediData denkt.
03.03.2021 – Im Juni 2020 eingeführt, ab Oktober 2022 obligatorisch: die QR-Rechnung. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wesentliche und Wissenswerte zu dieser (kleinen) Revolution des Schweizer Zahlungsverkehrs.
17.02.2021 – Dr. Andreas Scheiwiler hatte schon sehr früh begonnen, seine Zahnarztpraxis in Wil SG zu digitalisieren. In diesem spannenden Interview verrät er uns, was die Digitalisierung wirklich bringt – und wo die Grenzen liegen.
19.01.2021 – Der «Swiss eHealth Barometer 2020» untersucht nicht nur die Haltung der Health Care Professionals, sondern misst auch den Puls der Bevölkerung anhand von 1’200 geführten Interviews. Die Ergebnisse werden Hausärzte freuen: Geht’s um die Digitalisierung des Gesundheitswesens, stehen sie in der Gunst von Patientinnen und Patienten ganz oben.
18.11.2020 – Die digitale Transformation im Gesundheitswesen hat mächtig Fahrt aufgenommen – nicht zuletzt unter dem Einfluss der Corona-Pandemie. Dieser Artikel wirft einen Blick auf den Stand der Digitalisierung bei Leistungserbringern.
13.11.2020 – «Wir haben die Schnittstelle zum MediData-Netz frühzeitig gebaut, um ausreichend Zeit für die Migration der bestehenden Kunden zu haben. Da die TMR AG an sehr vielen Digitalisierungsprojekten beteiligt ist, erhöht eine frühzeitige Umsetzung den operativen Spielraum.» Dr. Marco Engeler, CEO TMR AG – Triangle Micro Research