24.03.2021
Im Schweizer Zahlungsverkehr geht ordentlich was: Letzten Juni wurde die QR-Rechnung eingeführt, per Ende September 2022 wird der heutige Einzahlungsschein definitiv in den Ruhestand geschickt. Im Moment befinden wir uns in einer Übergangsphase. Nutzen Sie diese Zeit und modernisieren Sie Ihren Rechnungsdruck – am einfachsten geht’s natürlich mit dem MediData-Service «Druck & Versand». Er steht allen Kunden des MediData-Netzes zur Verfügung.
Hach, was waren das noch Zeiten, als wir mit orangen Einzahlungsscheinen am Postschalter anstehen oder am PC unendlich lange Zahlenkombinationen «eintöggelen» mussten!
Sie lesen richtig: Das alles wird bald der Vergangenheit angehören, die orangen Einzahlungsscheine werden ab dem 30. September 2022 höchstens noch Nostalgiegefühle hervorrufen. An diesem Tag werden wohl viele helvetische Schredder Überstunden schieben und all die alten Einzahlungsscheine häckseln müssen, die irgendwo in Kartons verpackt die neue Ära komplett verschlafen haben. Mehr dazu gibt’s ganz unten in diesem Artikel.
Damit aber noch nicht genug: Jüngere Patientinnen und Patienten erwarten von ihren Hausärzt*innen immer mehr Digitales – zum Beispiel Patientenkopien direkt aufs Smartphone oder dass die Rechnung als eBill geliefert wird. Das Versenden von Rechnungen wird immer komplexer und digitaler.
Das ist unsere Zukunft. Und Ihre ebenso. Wir bei MediData sind bestens dafür gerüstet. Sie auch?
Wer die elektronische Leistungsabrechnung nutzt, kann via MediData Rechnungen und Patientenkopien bequem direkt aus der Software heraus drucken und versenden. Das geht so:
Das klappt wie am Schnürchen: Jedes Jahr verschicken wir so rund 4 Millionen Dokumente. Diesen Druckservice nutzen momentan rund 5'000 Leistungserbringer.
Pro Rechnung kostet der «Druck & Versand»-Service CHF 1.20. Dies ist nicht nur einer der preisgünstigsten Tarife am Markt, sondern auch weniger, als das Selberdrucken kosten würde. Wenn Sie nämlich Ihre Rechnungen selbst drucken, falzen, couvertieren und zur Post bringen, läppern sich einige Nebenkosten zusammen:
Weil wir bei MediData Millionen von Rechnungen verarbeiten, ist unser Service extrem effizient: Alles ist vollautomatisiert und dank grossem Auftragsvolumen profitieren wir von Sonderkonditionen bei Materialeinkauf und Portospesen. Das Resultat: Preise, die nur knapp über den Selbstkosten für Material und Porto eines Privatanwenders liegen.
Auf Wunsch können Sie übrigens auch Rechnungen mit Ihrem Logo drucken lassen, ebenso ist Logodruck auf dem Couvert möglich. Dafür fallen lediglich einmalige Einrichtungskosten an.
Weitere Informationen zu «Druck & Versand» finden Sie auf unserer Website oder auf dem Produktblatt.
Verschiedene Softwarehäuser sind bereits dabei, die QR-Rechnung zu implementieren. Solange diese jedoch noch nicht obligatorisch ist (erst ab Oktober 2022), haben Sie die Wahl, ob Sie den altbekannten Einzahlungsschein oder bereits die neue QR-Rechnung verwenden möchten. Voraussetzung für die QR-Rechnung ist der Standard XML 4.5. Dieser ist auch für kommende Neuerungen wie z. B. die Patienten-App obligatorisch. Ob und bis wann XML 4.5 in Ihrer Software implementiert ist, darüber kann Ihnen Ihr Softwarehaus Auskunft geben.
Nähere Informationen zur QR-Rechnung finden Sie hier {Link: https://www.postfinance.ch/de/ueber-uns/medien/newsroom/medienmitteilungen/einzahlungsscheine-werden-2022-vom-markt-genommen.html}
Übrigens: Wir von MediData sind selbstverständlich bereit für die Zukunft und verarbeiten schon heute jede Menge QR-Rechnungen.
12.05.2021 –
28.04.2021 – Bedarfsmeldungen können im MediData-Netz einfach und sicher versendet werden. Der Service ist dank der standardisierten Schnittstelle careCredit4.5 des Forums Datenaustausch besonders kostengünstig und breitflächig einsetzbar.
15.04.2021 – Kostengutsprachen können Sie in der Branchenapplikation erstellen und via MediData-Netz mit wenigen Mausklicks an den Krankenversicherer oder den Kanton senden. Ebenso schnell und unkompliziert empfangen Sie deren Antwort. Möglich macht dies das Produkt «Kostengutsprache», welches im topaktuellen Standard XML 4.5 angeboten wird.
09.04.2021 –
08.04.2021 – Auch Testzentren rechnen ihre Leistungen über die Krankenkassen ab. Dazu senden sie ihre Leistungsabrechnungen elektronisch – genauso wie alle anderen Leistungserbringer. Das ist nicht so einfach, weil Testzentren kurzfristig eingerichtet werden und keine feste Infrastruktur haben. Der Kanton Bern hat es geschafft, das Schnelltestzentrum Belp innert kürzester Zeit vollständig zu digitalisieren. Und zwar mithilfe der Gurtenfestival-Organisatoren. Ein Musterbeispiel für pragmatische Lösungen und agile Software-Entwicklung.
24.03.2021 – Im Schweizer Zahlungsverkehr geht ordentlich was: Letzten Juni wurde die QR-Rechnung eingeführt, per Ende September 2022 wird der heutige Einzahlungsschein definitiv in den Ruhestand geschickt. Im Moment befinden wir uns in einer Übergangsphase. Nutzen Sie diese Zeit und modernisieren Sie Ihren Rechnungsdruck – am einfachsten geht’s natürlich mit dem MediData-Service «Druck & Versand». Er steht allen Kunden des MediData-Netzes zur Verfügung.
17.03.2021 – Dass das MediData Netz auch für Praxen einen beträchtlichen Digitalisierungs-Schub bringt, beweist Dr. med. dent. Scheiwiler in Wil SG. Lesen Sie hier, wie einer der Pioniere der digitalen Transformation über MediData denkt.
03.03.2021 – Im Juni 2020 eingeführt, ab Oktober 2022 obligatorisch: die QR-Rechnung. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wesentliche und Wissenswerte zu dieser (kleinen) Revolution des Schweizer Zahlungsverkehrs.
17.02.2021 – Dr. Andreas Scheiwiler hatte schon sehr früh begonnen, seine Zahnarztpraxis in Wil SG zu digitalisieren. In diesem spannenden Interview verrät er uns, was die Digitalisierung wirklich bringt – und wo die Grenzen liegen.
19.01.2021 – Der «Swiss eHealth Barometer 2020» untersucht nicht nur die Haltung der Health Care Professionals, sondern misst auch den Puls der Bevölkerung anhand von 1’200 geführten Interviews. Die Ergebnisse werden Hausärzte freuen: Geht’s um die Digitalisierung des Gesundheitswesens, stehen sie in der Gunst von Patientinnen und Patienten ganz oben.
18.11.2020 – Die digitale Transformation im Gesundheitswesen hat mächtig Fahrt aufgenommen – nicht zuletzt unter dem Einfluss der Corona-Pandemie. Dieser Artikel wirft einen Blick auf den Stand der Digitalisierung bei Leistungserbringern.
13.11.2020 – «Wir haben die Schnittstelle zum MediData-Netz frühzeitig gebaut, um ausreichend Zeit für die Migration der bestehenden Kunden zu haben. Da die TMR AG an sehr vielen Digitalisierungsprojekten beteiligt ist, erhöht eine frühzeitige Umsetzung den operativen Spielraum.» Dr. Marco Engeler, CEO TMR AG – Triangle Micro Research