12.05.2021
Urs Rüetschi ist der neue Ansprechpartner der Abteilung Partner Management. Er löst Roman Waser ab, der sein Pensum reduzieren und Ende Jahr seinen wohlverdienten Ruhestand antreten wird. Der «Neue» ist ein sprachgewandter Zentralschweizer aus dem Kanton Obwalden, bringt ein beachtliches Know-how aus der Gesundheitsbranche mit und kennt sich in Sachen Einkauf, Logistik, Kundendienst und Verkauf bestens aus. Er wird Sie mühelos und fliessend zu unterschiedlichsten Anliegen in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch beraten können – hat er doch im Laufe seiner Karriere an verschiedenen Orten im Tessin, der Westschweiz, Deutschland, Frankreich sowie Kanada und den USA Halt gemacht. Wir sind froh, hat es ihn zurück in die Schweiz gezogen. Als Ausgleich zur Arbeit spielt Urs Rüetschi übrigens leidenschaftlich gern und gut Oboe und Englischhorn in einem Orchester.
Abtreten nein, Kürzertreten ja: Der bisherige Teamleiter der Abteilung – Roman Waser – wird per Anfang Juni sein Pensum reduzieren. Verdientermassen, wie wir finden. Denn seit seinem Eintritt in das Unternehmen im Jahre 2018 hat er beinahe 300 Softwarepartner betreut und begleitet. Die Zusammenarbeit mit den verschiedenen GeschäftspartnerInnen hat er einerseits herausfordernd-spannend, andererseits auch als sehr erfüllend empfunden. Daher wird er uns mit seinem umfangreichen Wissen noch bis Ende Jahr in einem 60 %-Pensum erhalten bleiben. Danach aber wird er sich mit Freuden aufs Motorrad und das Bike schwingen oder mit dem Wohnwagen quer durch Europa gondeln und die Landschaft geniessen. Apropos Geniessen: Auch seine sechs Enkelkinder freuen sich darauf, mehr Zeit mit ihren Grossvater verbringen zu können.
Der Dritte im Bunde ist Nagip Nasufi. Als Technical Consultant ist er für die Bereiche Softwarehäuser-Partner und Leistungserbringer-Key-Accounts zuständig. Etwas einfacher erklärt: Er bietet Orientierung und Unterstützung bei der effizienten Integration der MediData-Netz Schnittstellen von neuen KundInnen sowie bei der Migration von bestehenden KundInnen ins neue MediData-Netz. Der Vater von drei Töchtern verliert auch bei grösseren Herausforderungen kaum seinen kühlen und analytisch denkenden Kopf. Sie sehen: Bei uns sind Sie bestens aufgehoben.
12.05.2021 –
28.04.2021 – Bedarfsmeldungen können im MediData-Netz einfach und sicher versendet werden. Der Service ist dank der standardisierten Schnittstelle careCredit4.5 des Forums Datenaustausch besonders kostengünstig und breitflächig einsetzbar.
15.04.2021 – Kostengutsprachen können Sie in der Branchenapplikation erstellen und via MediData-Netz mit wenigen Mausklicks an den Krankenversicherer oder den Kanton senden. Ebenso schnell und unkompliziert empfangen Sie deren Antwort. Möglich macht dies das Produkt «Kostengutsprache», welches im topaktuellen Standard XML 4.5 angeboten wird.
09.04.2021 –
08.04.2021 – Auch Testzentren rechnen ihre Leistungen über die Krankenkassen ab. Dazu senden sie ihre Leistungsabrechnungen elektronisch – genauso wie alle anderen Leistungserbringer. Das ist nicht so einfach, weil Testzentren kurzfristig eingerichtet werden und keine feste Infrastruktur haben. Der Kanton Bern hat es geschafft, das Schnelltestzentrum Belp innert kürzester Zeit vollständig zu digitalisieren. Und zwar mithilfe der Gurtenfestival-Organisatoren. Ein Musterbeispiel für pragmatische Lösungen und agile Software-Entwicklung.
24.03.2021 – Im Schweizer Zahlungsverkehr geht ordentlich was: Letzten Juni wurde die QR-Rechnung eingeführt, per Ende September 2022 wird der heutige Einzahlungsschein definitiv in den Ruhestand geschickt. Im Moment befinden wir uns in einer Übergangsphase. Nutzen Sie diese Zeit und modernisieren Sie Ihren Rechnungsdruck – am einfachsten geht’s natürlich mit dem MediData-Service «Druck & Versand». Er steht allen Kunden des MediData-Netzes zur Verfügung.
17.03.2021 – Dass das MediData Netz auch für Praxen einen beträchtlichen Digitalisierungs-Schub bringt, beweist Dr. med. dent. Scheiwiler in Wil SG. Lesen Sie hier, wie einer der Pioniere der digitalen Transformation über MediData denkt.
03.03.2021 – Im Juni 2020 eingeführt, ab Oktober 2022 obligatorisch: die QR-Rechnung. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wesentliche und Wissenswerte zu dieser (kleinen) Revolution des Schweizer Zahlungsverkehrs.
17.02.2021 – Dr. Andreas Scheiwiler hatte schon sehr früh begonnen, seine Zahnarztpraxis in Wil SG zu digitalisieren. In diesem spannenden Interview verrät er uns, was die Digitalisierung wirklich bringt – und wo die Grenzen liegen.
19.01.2021 – Der «Swiss eHealth Barometer 2020» untersucht nicht nur die Haltung der Health Care Professionals, sondern misst auch den Puls der Bevölkerung anhand von 1’200 geführten Interviews. Die Ergebnisse werden Hausärzte freuen: Geht’s um die Digitalisierung des Gesundheitswesens, stehen sie in der Gunst von Patientinnen und Patienten ganz oben.
18.11.2020 – Die digitale Transformation im Gesundheitswesen hat mächtig Fahrt aufgenommen – nicht zuletzt unter dem Einfluss der Corona-Pandemie. Dieser Artikel wirft einen Blick auf den Stand der Digitalisierung bei Leistungserbringern.
13.11.2020 – «Wir haben die Schnittstelle zum MediData-Netz frühzeitig gebaut, um ausreichend Zeit für die Migration der bestehenden Kunden zu haben. Da die TMR AG an sehr vielen Digitalisierungsprojekten beteiligt ist, erhöht eine frühzeitige Umsetzung den operativen Spielraum.» Dr. Marco Engeler, CEO TMR AG – Triangle Micro Research