Hier beantworten wir die häufigsten Fragen zum MediData-Netz und unseren Produkten.
MediPort wurde 2004 lanciert und ist seither erfolgreich bei über 11'000 Ärzten im Einsatz. Nach 15 Jahren im produktiven Einsatz drängt sich eine Aktualisierung auf, damit Sie in den kommenden Jahren von einem weiterhin sehr zuverlässigen System profitieren können. Mit einem Wechsel von MediPort auf das neue MediData-Netz sind Sie somit für die Zukunft gewappnet! Die Sicherheitsstandards sind noch umfangreicher, die Handhabung einfacher, und Sie erhalten Zugriff auf eine erweiterte Produktpalette der MediData.
Damit auch zukünftig die Daten im Gesundheitswesen sicher und effizient übermittelt werden können haben wir das MediData Netz entwickelt. Das MediData-Netz bietet umfassenden Datenschutz und Informationssicherheit der neusten Generation.
Der Betrieb von MediPort wird am 31. Oktober 2021 eingestellt. Die Ablösung findet kontinuierlich statt. Sobald Ihr Software- Anbieter den Anschluss an das MediData-Netz unterstützt, werden auch Sie von MediPort auf das MediData-Netz wechseln.
Wir informieren Sie, sobald auch Sie von den umfassenden Vorteilen unseres MediData-Netzes profitieren können.
Nein. Damit aber die sichere Datenübermittlung weiterhin gewährleistet werden kann, muss die Technologie erneuert werden. Durch Fernupdates kann die Software im MediData-Netz auf dem neusten Stand gehalten werden.
Ja, Sie müssen auf das MediData-Netz wechseln, wenn Sie weiterhin von unserer Dienstleistung profitieren möchten. MediPort werden wir nicht weiter unterhalten.
Je nach Softwarehaus existieren unterschiedliche Fristen.
Die Installation der Sicherheitszertifikate entfällt. Im MediData- Netz werden die Sicherheitszertifikate automatisch erneuert.
Sie können sich hier über den Netzanschluss informieren.
Über das Netz verbinden Sie sich mit allen Krankenversicherern und einer grossen Anzahl von weiteren Akteuren im Gesundheitswesen.
Das MediData-Netz hat die grösste Abdeckung mit über 10‘000 Ärzte, 95% aller Spitäler, 86% aller Labore, 98% aller Apotheken, allen Krankenversicherer sowie zahlreichen weiteren Akteuren.
Bitte entnehmen Sie die Kosten dem Produktblatt MediData Netzanschluss. Die MediData-Box gewährleistet den sicheren Datenaustausch zwischen den Teilnehmern an unserem Netz.
Mit den Gebühren leisten Sie einen Beitrag an den Betrieb des MediData-Netzes. Als Gegenleistungen erhalten Sie Zugang zum grössten Netzwerk im Gesundheitswesen und können Ihre Abläufe einfach und sicher gestalten. Unter wachsender Bedrohung stellen wir sicher, dass Ihre uns anvertrauten Daten geschützt bleiben, heute sowie auch morgen!
Die Abogebühren variieren nach Art der Nutzung. Bei geringer Nutzung fällt lediglich eine tiefe Grundgebühr für das Abo und Infrastruktur an.
Die MediData Box entspricht einem Mini-Computer und dessen Funktion wird von uns kontinuierlich verbessert.
Das MediData Netz wird laufend weiter entwickelt und auf dem neusten Stand gehalten. Durch Fernupdates kann die Software auf dem neusten Stand gehalten werden.
Auf dem MediData-Netz stehen Ihnen die Produkte zur Verfügung:
Analog zum WebAccess gibt es auch für das MediData-Netz einen Bereich in dem Sie Ihren Netzanschluss verwalten und überwachen können. Der Zugriff erfolgt über das Kundenportal.
Die Daten werden auf geschütztem Weg auf dem MediData Netz übermittelt. Der Datenaustausch erfolgt direkt aus Ihrem gewohnten Programm (Praxis Informationssystem).
Im MediData-Netz wird MediData ausschliesslich beim Anwendungsfall «Natürliche Personen», welche mehrere Standorte haben, eine fiktive GLN für den Kunden kreieren.
Bsp. sind Ärzte mit mehreren Standorten
Ein gewöhnliches Internetabo über Glasfaser- oder Kupfernetz ist ausreichend.
Aktuell gibt es keine fix definierten Wartungsfenster. Ein allfälliger Unterbruch wird aber im Voraus angekündigt und dauert in der Regel nur wenige Stunden. Durch die Offline- Fähigkeit des Clients stellen serverseitige Unterbrüche kein Problem dar. Sobald wieder eine Verbindung besteht, können die Daten nachträglich übermittelt werden.
Die Gebühren für die Supportanfragen gelten grundsätzlich, können aber aus technischen Gründen aktuell noch nicht eingefordert werden.
Die MediData-Box verbindet Ihre Praxis mit dem MediData Netz. Damit Sie die Produkte und Dienstleistungen wie die Elektronische Leistungsabrechnung nutzen können, benötigen Sie diese Infrastruktur.
Ja, sie erhalten eine einfache Installationsanleitung, welche Sie Schritt für Schritt durch die Inbetriebnahme führt.
Die MediData Box Hardware stammt von der Firma Intel.
Breite x Tiefe x Höhe: 115 x 111 x 35 (mm)
Auf einer Box können bis zu 5 Clients installiert werden. Danach können falls nötig weitere Boxen parallel im gleichen Netzwerk betrieben werden.
Installationsanleitung befolgen. Die Installationsanleitung finden Sie im Download Center.
Die Informationen können sie der Installationsanleitung entnehmen. Diese finden Sie im Download Center.
Die Box erhalten Sie innerhalb von 10 Tagen.
Reservieren Sie sich 2 Stunden. (Die Erfahrung zeigt das i.d.R. die Installation von 15min bis 60 min dauert).
Die Box ist gegen Angriffe via Netzwerk und unbefugten Zugang via lokale Ports geschützt.
Ihr Firmensitz muss sich in der Schweiz oder Liechtenstein befinden.
Nein.
Ja. Zwischen den beiden Verhandlungspartnern, der Konferenz der Kantonalen Ärztegesellschaften (KKA) und der santésuisse, wurde im Oktober 2006 vereinbart, dass in den kantonalen Anschlussverträgen zum TARMED-Rahmenvertrag die freie Wahl des Abrechnungssystems erwähnt werden muss. Damit entsprechen die Anschlussverträge den Vorgaben des Schweizerischen Krankenversicherungsgesetzes (KVG). Das Verbot eines bestimmten Abrechnungsmodus durch einen kantonalen Anschlussvertrag widerspricht dem übergeordneten öffentlichen Recht und wäre somit unzulässig.
Nein. Die Wahl der Abrechnungsart erfolgt softwaregesteuert und ist per Knopfdruck erledigt. So ist es auch ohne grossen Aufwand möglich, einzelne Leistungen weiterhin indirekt abzurechnen, wenn der Patient die entsprechende Rechnung nicht automatisch an die Krankenversicherung übermitteln lassen möchte.
Es können nur Personen abgefragt werden, die in der Schweiz oder Liechtenstein wohnhaft sind. Firmen können in unserer Lösung nicht abgefragt werden.
Selbstverständlich kommt bei der Nutzung des Produkts Bonitätsprüfung das Schweizerische Datenschutzgesetz zur Anwendung. In diesem ist klar geregelt, wie Informationen gesammelt und verarbeitet werden. Für den Leistungserbringer ist es notwendig, einen Interessennachweis zu haben (z.B. Patientenanmeldeformular oder Rechnung an jeweiligen Patienten). Dieser physische Nachweis muss für mögliche Stichproben zwei Jahre aufbewahrt werden.
In diesen Fällen steht dem Kunden der Support unseres Partners zur Verfügung. Dieser hilft gerne dabei, die Angaben genauer zu verifizieren.
Hier können Sie mit unserem Partner in Kontakt treten. https://www.crif.ch/privatpersonen/selbstauskunft/#
Für die Verwendung des Produkts Inkasso müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Ja, das ist jederzeit möglich. Je nach Laufzeit sind bereits kostenpflichtige Aufwände angefallen. Aus diesem Grund ist es aus Eigeninteresse empfehlenswert, eine solche Forderung nicht mehr zurückzuziehen.
MediData arbeitet mit der Inkassounternehmung Infoscore AG zusammen. Infoscore AG ist eine Tochtergesellschaft des Bertelsmann-Konzerns und gehört zu den grössten Anbietern integrierter Finanzdienstleistern Europas.
MediData ist offizieller Netzwerkpartner der eBill Plattform. Rechnungen können in das E-Banking der Schweizer Banken bzw. E-Finance der Post gesendet werden.
Nein. MediData ist Marktführer, es gibt noch andere Mitbewerber.
Wir stehen Ihnen gerne telefonisch oder via e-Mail zur Verfügung.
Mo - Fr: 08:00 - 12:00 Uhr / 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Oder geben Sie einfach Ihre Telefonnummer an und wir rufen Sie zurück.