13.11.2020
«Wir haben die Schnittstelle zum MediData-Netz frühzeitig gebaut, um ausreichend Zeit für die Migration der bestehenden Kunden zu haben. Da die TMR AG an sehr vielen Digitalisierungsprojekten beteiligt ist, erhöht eine frühzeitige Umsetzung den operativen Spielraum.» Dr. Marco Engeler, CEO TMR AG – Triangle Micro Research
Das Softwarehaus TMR (Triangle Micro Research) AG bietet die Praxissoftware WinMed an. TMR implementierte die Schnittstelle zum MediData-Netz bereits in der ersten Jahreshälfte 2020. Im Interview nimmt Marco Engeler, CEO von TMR, dazu Stellung.
Man muss keine .NET-Komponenten mehr installieren. Diese hatte in der Vergangenheit immer wieder Probleme bei der Installation bereitet. Ausserdem wird mit dem MediData-Netz die Patienten-App verfügbar, mit welcher der Patient die Rechnungskopien direkt empfangen kann. Das spart natürlich Zeit und Geld, weil die Rechnungskopien nicht mehr ausgedruckt und per Post versendet werden müssen. Wir haben einige Kunden, welche diese App nutzen möchten.
Wir haben frühzeitig begonnen, um ausreichend Zeit für die Migration der bestehenden Kunden zu haben. Zudem hatte es gut in unseren Entwicklungszeitplan hineingepasst, und machen mussten wir es ohnehin. Wir wussten, dass in der 2. Jahreshälfte viel laufen wird und deshalb nutzten wir unsere Kapazität in der ersten Jahreshälfte, um die Schnittstelle anzupassen.
Die eigentliche Entwicklung ist einfach. Anfänglich stellte sich uns eher die Frage, was die Umstellung für die Praxis bedeutet. TMR unterstützt die Migration seitens der Praxen sehr intensiv: Wir stellen unsere Kunden ohne Kostenfolge um und hatten auch eine Kommunikation an unsere Kunden versendet, um die Migration zum MediData-Netz zu fördern.
Die Umstellung ist für die Praxen einfach. Wenn man alle Angaben zur Hand hat und beim Kundenportal eingeloggt ist, dauert es nur wenige Minuten. Der Kunde bestellt die Box, installiert sie in seinem Praxisnetzwerk und ruft uns an, damit wir die Konfiguration anpassen können. Dies kann der Kunde auch selber machen. Es gab einige Kunden, welche die Umstellung völlig selbständig mit der Anleitung durchgeführt haben.
Herr Engeler, danke für das Gespräch!
15.04.2021 – Kostengutsprachen können Sie in der Branchenapplikation erstellen und via MediData-Netz mit wenigen Mausklicks an den Krankenversicherer oder den Kanton senden. Ebenso schnell und unkompliziert empfangen Sie deren Antwort. Möglich macht dies das Produkt «Kostengutsprache», welches im topaktuellen Standard XML 4.5 angeboten wird.
09.04.2021 –
08.04.2021 – Auch Testzentren rechnen ihre Leistungen über die Krankenkassen ab. Dazu senden sie ihre Leistungsabrechnungen elektronisch – genauso wie alle anderen Leistungserbringer. Das ist nicht so einfach, weil Testzentren kurzfristig eingerichtet werden und keine feste Infrastruktur haben. Der Kanton Bern hat es geschafft, das Schnelltestzentrum Belp innert kürzester Zeit vollständig zu digitalisieren. Und zwar mithilfe der Gurtenfestival-Organisatoren. Ein Musterbeispiel für pragmatische Lösungen und agile Software-Entwicklung.
24.03.2021 – Im Schweizer Zahlungsverkehr geht ordentlich was: Letzten Juni wurde die QR-Rechnung eingeführt, per Ende September 2022 wird der heutige Einzahlungsschein definitiv in den Ruhestand geschickt. Im Moment befinden wir uns in einer Übergangsphase. Nutzen Sie diese Zeit und modernisieren Sie Ihren Rechnungsdruck – am einfachsten geht’s natürlich mit dem MediData-Service «Druck & Versand». Er steht allen Kunden des MediData-Netzes zur Verfügung.
17.03.2021 – Dass das MediData Netz auch für Praxen einen beträchtlichen Digitalisierungs-Schub bringt, beweist Dr. med. dent. Scheiwiler in Wil SG. Lesen Sie hier, wie einer der Pioniere der digitalen Transformation über MediData denkt.
03.03.2021 – Im Juni 2020 eingeführt, ab Oktober 2022 obligatorisch: die QR-Rechnung. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wesentliche und Wissenswerte zu dieser (kleinen) Revolution des Schweizer Zahlungsverkehrs.
17.02.2021 – Dr. Andreas Scheiwiler hatte schon sehr früh begonnen, seine Zahnarztpraxis in Wil SG zu digitalisieren. In diesem spannenden Interview verrät er uns, was die Digitalisierung wirklich bringt – und wo die Grenzen liegen.
19.01.2021 – Der «Swiss eHealth Barometer 2020» untersucht nicht nur die Haltung der Health Care Professionals, sondern misst auch den Puls der Bevölkerung anhand von 1’200 geführten Interviews. Die Ergebnisse werden Hausärzte freuen: Geht’s um die Digitalisierung des Gesundheitswesens, stehen sie in der Gunst von Patientinnen und Patienten ganz oben.
18.11.2020 – Die digitale Transformation im Gesundheitswesen hat mächtig Fahrt aufgenommen – nicht zuletzt unter dem Einfluss der Corona-Pandemie. Dieser Artikel wirft einen Blick auf den Stand der Digitalisierung bei Leistungserbringern.
13.11.2020 – «Wir haben die Schnittstelle zum MediData-Netz frühzeitig gebaut, um ausreichend Zeit für die Migration der bestehenden Kunden zu haben. Da die TMR AG an sehr vielen Digitalisierungsprojekten beteiligt ist, erhöht eine frühzeitige Umsetzung den operativen Spielraum.» Dr. Marco Engeler, CEO TMR AG – Triangle Micro Research
26.10.2020 –
06.10.2020 – Sie ist klein, unscheinbar und blinkt manchmal farbig: Die MediData Box. Was ist das für ein Gerät? Warum braucht es dieses Gerät? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Bedeutung die Box wirklich hat und wie sie funktioniert. Nur soviel sei verraten: Die MediData Box hat es faustdick hinter den Ohren und leistet Schwerarbeit für Sie.