Datenschutzerklärung

Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

Die MediData AG mit Sitz in Root D4 (nachfolgend MediData) betreibt die Webseite www.medidata.ch und die darauf angebotenen Dienste. Für MediData ist der Datenschutz sehr wichtig. Diese Dokumentation klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Webseite und den darauf angebotenen Diensten auf. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (beispielsweise Desktop oder Mobile), auf denen die Webseite ausgeführt wird. Aufgrund möglicher Aktualisierungen empfiehlt es sich, die Datenschutzerklärung regelmässig zu konsultieren.

Zu den im Rahmen unserer Webseiten und den Onlineangeboten verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen von Kunden), Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Firmen und Personen), Nutzungsdaten (z.B. die besuchten Webseiten, Interesse an unseren Dienstleistungen) und Inhaltsdaten (z.B. Eingaben im Kontaktformular oder Kommentare).

MediData verarbeitet personenbezogene Daten nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis. D.h., insbesondere wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung einer vertraglichen Leistung (z.B. Bearbeitung von Aufträgen) sowie Online-Services erforderlich, bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung vorliegt, oder aufgrund berechtigter Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb und Sicherheit des Onlineangebotes.)

Datensicherheit

MediData betreibt ein sicheres Datennetz in der Schweiz, welches den aktuell geltenden technischen Standards entspricht. Technische und organisatorische Massnahmen wurden getroffen und werden stets aktuell gehalten, um Ihre Daten gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation oder unberechtigtem Zugriff zu schützen. 

Unternehmensintern garantiert MediData den Datenschutz mittels Geheimhaltungserklärung und Verpflichtung zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter

Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt nur mit ausdrücklicher Einwilligung oder gesetzlicher Verpflichtung. Darüber hinaus können Ihre Daten an aussenstehende Dienstleister weitergegeben werden, soweit dies zur Vertragsabwicklung erforderlich ist, oder wenn es ein Interesse am wirtschaftlichen Betrieb oder die Sicherheit der Dienstleistung rechtfertigen. 

Kontaktaufnahme & CRM

Bei der Kontaktaufnahme mit MediData (z.B. Kontaktformular, E-Mail, Chatbot, Download-Formulare etc.) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage und deren Abwicklung verarbeitet. Je nach Art der Anfrage und dem definierten Prozess wird die Anfrage direkt beantwortet, oder es erfolgt eine Erfassung von Adresse und Kontaktdaten im Customer-Relationship-Management-System (nachfolgend CRM) für das Abwickeln der Anfrage. Zudem können die Daten verwendet werden, um Nutzer zu kontaktieren und ihnen Informationen zu Produkten oder Dienstleistungen zukommen zu lassen, die für den Nutzervon Interesse sein könnten.

MediData verwendet das CRM «Opacc Enterprise CRM» zur effizienten und schnellen Bearbeitung der Nutzeranfragen. Es handelt sich um eine Browserlösung, die auf den Systemen von MediData gehostet und betrieben wird.

Erfassen von Nutzungsdaten

Ihre persönlichen Daten werden während der Nutzung der Webseiten in folgendem Umfang und zu folgenden Zwecken von MediData erhoben und verwendet:

Logfile-Informationen
Wenn Sie die Website besuchen und nutzen, registrieren die Webserver wie auch die Netzwerküberwachungsgeräte unpersönliche Nutzungsdaten in Logdateien. Die Logdateien geben Auskunft über Ihre IP-Adresse, das Datum und der Zeitpunkt des Zugriffs, die angeforderte Datei und deren Grösse, das verwendete Protokoll, die zuletzt besuchte Seite, den verwendeten Browser und das eingesetzte Betriebssystem.

MediData wertet diese unpersönlichen Nutzungsdaten aus, um mögliche Hackerangriffe wie auch Sicherheitsverstösse zu erkennen und die korrekte Funktionsweise der Webseite zu garantieren. Es wird darauf geachtet, dass Nutzungsdaten nicht mit persönlichen Daten verknüpft werden. Nach Ablauf von 180 Tagen werden die unpersönlichen Nutzungsdaten automatisch gelöscht. Mit der Eingabe Ihrer Daten auf www.medidata.ch willigen Sie ein, dass Ihre eingegebenen, persönlichen Daten für die dienstleistungsbezogene Nutzung verwendet werden.

Cookies
Cookies sind Informationsdateien, die Ihr Webbrowser automatisch auf der Festplatte Ihres Computers speichert, wenn Sie die Webseite von MediData besuchen. Diese Dateien enthalten keine personenbezogenen Daten, sondern lediglich eine eindeutige ID zur Kennung Ihres Browsers. Cookies beschädigen weder die Festplatte Ihres Rechners noch können sie andere auf Ihrer Festplatte gespeicherte Daten aufnehmen. Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Erläuterungen, wie Sie die Verarbeitung von Cookies bei den gängigsten Browsern konfigurieren können:

Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen der Webseiten nutzen können. Der Besuch der Website fordert jedoch das Akzeptieren der Cookies nicht. 

Tracking

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; "Google"). Die Nutzung umfasst die Betriebsart "Universal Analytics". Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer anonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.

Im Rahmen unserer Werbemassnahmen setzen wir innerhalb von Google Analytics und der Google Marketing Plattform Retargeting ein. Durch geräteübergreifende Funktionen von Google Analytics und der Google Marketing Plattform lassen sich so erstellte Werbezielgruppen geräteübergreifend verknüpfen. So können Werbemassnahmen auf Basis Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf verschiedenen Endgeräte angezeigt werden. Diese Verknüpfung kann nur stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben. Dadurch können personalisierte Werbebotschaften auf Ihren Geräten geschalten werden, auf denen Sie sich mit Ihrem Google-Konto angemeldet haben.
Die Erfassung der oben genannten Daten erfolgt ausschliesslich auf Basis Ihrer Einwilligung. Diese können Sie bei Google widerrufen. Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen können Sie in der Datenschutzerklärung von Google einsehen. 

Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum und in den anderen Vertragsstaaten des Abkommens gekürzt. Nur in Einzelfällen wird die IP-Adresse zunächst ungekürzt in die USA an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Die vom Browser übermittelte IP-Adresse des Nutzers wird nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten kombiniert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.

Wir verwenden LinkedIn, ein Angebot der irländischen LinkedIn Ireland Unlimited Company (nachfolgend «LinkedIn»), um Besuche auf der Webseite aufzuzeichnen. (Art. 6 Abs. 1 Bst. b u. f DSGVO). LinkedIn hat insbesondere folgende Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung veröffentlicht: Datenschutzerklärung und Cookie Policy.

Des Weiteren verwenden wir Instagram und Facebook, ein Angebot von Meta Platforms Technologies Ireland Limited (Nachfolgend «Meta»), um Besuche auf der Webseite aufzuzeichnen. (Art. 6 Abs. 1 Bst. b u. f DSGVO). Meta hat insbesondere folgende Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung veröffentlicht: Datenschutzerklärung und Cookie Policy.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

MediData setzt innerhalb der Webseiten Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein. Diese setzen eine Abfrage Ihrer IP-Adresse voraus, da sie ohne die IP-Adresse keine Inhalte an deren Browser senden könnten.

  • Landkarten des Dienstes «Google Maps» des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.
  • Videos von Vimeo: Wir verwenden Vimeo, ein Angebot der amerikanischen Vimeo LLC., um Videos auf der Webseite bereitszustellen (Art. 6 Abs. 1 Bst. b u. f DSGVO). Vimeo hat insbesondere folgende Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung veröffentlicht: Datenschutzerklärung.
  • Wir verwenden ClickCease, eine ads und Klickbetrug-Aufdeckung, Prävention- und Schutzservicesoftware. Datenschutzerklärung: https://cheq.ai/privacy-policy/

MediData übernimmt keine Verantwortung für Daten, die im Rahmen eines Besuchs der Webseiten von Drittanbietern anfallen. 

Newsletter

Indem Sie unsere Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden und willigen ein, dass Ihre Personendaten für Werbemassnahmen, wie z.B. zur Versendung von E-Mails mit werbendem Charakter bearbeitet werden.

Inhalt und Versand
Die Marketingabteilung von MediData verschickt Newsletter ein- bis zweimal monatlich per eMail. Newsletter enthalten nur Unternehmensinformationen (Bilanz, Transaktionsvolumen, neue Produkte, durchgeführte Events etc.). 

Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das heisst, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung sowohl des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer gespeicherten Daten protokolliert.

Anmeldedaten
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional können auch Vor- und Nachnamen sowie Anrede angegeben werden. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters.

Kündigung/Widerruf
Sie können den Empfang unserer Newsletter jederzeit kündigen, das heisst, Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende jedes Newsletters. Nach der Kündigung werden Ihre Daten bis auf die E-Mail-Adresse gelöscht. Die E-Mail-Adresse wird in einer Sperrliste gespeichert und nur verwendet, um abzusichern, dass wir keine weiteren E-Mails an Ihre E-Mail-Adresse versenden.

Anspruch auf Auskunft, Löschung und Berichtigung

Persönliche Daten speichert und verwendet MediData nur für den geforderten Zeitraum einer gesetzlichen Vorgabe oder bis der Speicherzweck der Daten (zur Erbringung der angeforderten Dienstleistung) entfällt. Danach werden die Daten auf sichere Weise deaktiviert und unwiderruflich gelöscht. Sie können Ihre Daten auch jederzeit löschen oder berichtigen lassen. Dies kann durch den Versand einer entsprechenden Bitte per E-Mail an info@medidata.ch und unter Identitätsnachweis geschehen. Einwilligungen in bestimmte Datenverarbeitungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Daten gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten. MediData sperrt diese Dateien im System und nutzt sie ausschliesslich zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten.

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz auf dieser Webseite haben, Auskünfte verlangen oder die Löschung Ihrer Daten beantragen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner für Datenschutzrecht, in dem Sie eine E-Mail an info@medidata.ch schicken.

 

Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit durch MediData aktualisiert und angepasst werden.